Hexenstein Schmoel
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Bildhauer
Jan Koberstein
Prehnskamp 11
24321 Giekau
Kontakt:
Telefon: 0 43 81 - 40 45 85
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Jan Koberstein
Prehnskamp 11
24321 Giekau
Emblem
©Jan Koberstein
Lektorat
Cornelia Berens
www.cornelia-berens.de
Programmierung und Layout
Robberwood-design
Christiane Münster
www.robberwood.de
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
ZU BEGINN
Diese Internetseite begleitet den „Schmoeler Hexenstein“.
Das Kunstwerk umfasst das Bauwerk auf dem Grundstück, die persönlichen Erlebnisse und Geschichten der Beteiligten sowie die Dokumentation seiner Entstehung.
Der „Schmoeler Hexenstein“ wird am historischen Ort errichtet.
An der Einmündung der B502 zum Gut Schmoel hat die Gemeinde Schwartbuck 2011 das passende Grundstück erworben.
Das Gut Schmoel liegt an der Ostsee zwischen Kieler Förde und Hohwachter Bucht. Die Gebäude des Hofs wurden zumeist von den Nachfolgern Rantzaus, der Familie Reventlow, zwischen 1699 und 1710 errichtet. Das Gut gehört heute der Kurhessen-Stiftung und wird gemeinsam mit Panker betrieben. Das vorgelagerte Dorf Schmoel zieht sich mit seinen etwa 15 Häusern bis zur Bundesstraße, an deren Abzweigung der Hexenstein entsteht (siehe KARTEN).
Das „e“ im Namen Schmoel ist ein Dehnungs-e. Das heißt, es entsteht kein „ö“, sondern man spricht „Schmool“ [Schmo:l].
Den Bauplatz haben wir am 23. September 2012 abgesteckt.
Das Fundament ist im Sommer 2013 geschüttet worden.
Anschließend haben wir Wege und Einfriedung angelegt und etwa zehn Kubikmeter Brennholz vorbereitet.
Im Herbst 2014 haben wir sieben Bäume um den Wall gepflanzt.
1.200 Ziegel haben wir von September 2014 bis Ende 2015 gefertigt.
Mit der Gestaltung des Umfelds (Informationsangebot u. a.) schließen wir die Arbeiten Ende 2018 ab.
*
HINEIN IN DIE WEBSITE
Unter dem Menüpunkt FLUGBLATT finden Sie die kurze Erläuterung des Schmoeler Hexensteins sowie Notizen zum Gründungstreffen des Förderkreises und weitere Protokolle.
Die HISTORIE hält die ausführlich recherchierten Vorgänge der Hexenprozesse bereit. Das von Werner Appel initiierte und von Manfred Jacobsen verfasste Buch „Gut Schmoel in dunkler Zeit“ dürfen wir hier wieder veröffentlichen.
Unter dem Menüpunkt ÜBERSICHT findet sich das Inhaltsverzeichnis dieser Website.
Daten von Arbeitstreffen sowie die Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien finden Sie unter dem Menüpunkt AKTUELL.
Unter BAUWEISE liegen Zeichnungen und Erläuterungen bereit.
Für Ihre fachlichen Artikel gibt es den Menüpunkt ESSAYS.
Für sonstige Kommentare steht dasGÄSTEBUCH offen.
Rohmaterialien landen gleich im ARCHIV.
*
WIE WEITER
Absprachen können Sie mit mir, Jan Koberstein, nur persönlich, telefonisch oder per Brief treffen, da ich die Website nicht selbst pflege (siehe IMPRESSUM).
Die Website wird erst zum Ende des Projekts abgeschlossen sein.
Wir sind offen für Ihre Unterstützung.
Wir, das sind: Christiane Münster für die Website-Einrichtung und Pflege, Cornelia Berens für das Lektorat sowie Jan Koberstein für die Inhalte und die Zeichnungen.
Ihr
Christiane Münster, Robberwood Design, hat das vergriffene Buch „Gut Schmoel in dunkler Zeit. Christoph von Rantzau und seine Hexenprozesse“ (Hohenfelde, 1996) eingescannt und auf unsere Website gebracht. Initiator Werner Appel und Autor Manfred Jacobsen haben uns dafür die Genehmigung gegeben.
Vielen Dank allen Beteiligten!
Gut Schmoel in dunkler Zeit
Christoph von Rantzau und seine Hexenprozesse
von Manfred Jacobsen
Hohenfelde 1996
Eigenverlag der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte im Amt Panker
Text folgt!